Im Herbst wird Stefan Verheyden neuer CEO der Sanner GmbH in Bensheim. Bis dahin führt Heino Lennartz, Mitglied der Sanner-Geschäftsleitung, übergangsweise das Unternehmen. Der bisherige CEO, Dr. Johannis Willem van Vliet, wird Sanner verlassen.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Medizintechnik
Zum ersten Mal präsentierte sich die Medizintechnik-Branche auf der automatica/Laser World of Photonics 2025 in München mit dem MedtecLIVE Healthtech Pavilion. Er bildete die zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Medizintechnik und Automatisierun. Die Resonanz auf das Angebot bestätigte den Bedarf.
Die Brainlab SE stoppt den Börsengang und die Börsenzulassung erneut. Die Aktien des Medizintechnikunternehmens sollten ab 3. Juli an der Frankfurter Börse gehandelt werden.
Die Brainlab setzt ihre Börsenpläne um. Seit dieser Woche können die Aktien des Medizintechnikunternehmens gezeichnet werden. Dabei streben die Münchner eine Marktkapitalisierung von ca. 1,67 bis 2,09 Mrd. Euro an.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass sich die Medizintechnik-Branche in Deutschland trotz schwieriger Rahmenbedingen behauptet, im Vergleich zum Vorjahr sogar mit leichtem Aufwärtstrend.
Die Berliner DiaMonTech AG hat eine Finanzierungsrunde auf Companisto gestartet, dem Finanzierungsnetzwerk privater Investoren. Das Medizintechnik-Unternehmen entwickelt ein Gerät zur nicht-invasiven Glukosemessung.
Der neue Praxisleitfaden „Entwicklung und Einsatz von KI in der Medizintechnik“ verbindet regulatorische Rahmenbedingungen mit technischem Know-how. Er soll Orientierung bieten und praktischer Helfer in einem dynamischen Regelungssystem sein.
Die Diskussion um neue US-Zölle auf Importe aus China, Malaysia, der Schweiz und anderen Ländern sorgt branchenübergreifend für Unsicherheit.
Am KIT, der Forschungsuniversität der Helmholtz-Gemeinschaft, wird zum Wintersemester 2025/26 ein neuer Masterstudiengang im Bereich Biomedical Engineering angeboten. Er verbindet akademische Lehre in der Medizintechnik mit klinischer Praxis.
An der Technischen Hochschule Ulm gibt es nun ein Medtech-Stipendium. Künftige Studenten des Master-Studienganges Medical Devices – Research and Development können sich nicht nur auf den Studienplatz, sondern gleichzeitig um ein Stipendium bewerben. Fünf regionale Medizintechnik-Unternehmen fördern die Master-Studenten finanziell und auch praktisch.